Schnellzug-Dampflokomotive F 1200
Kraftvolle und formschöne Schienenkönigin
Sie waren einst Königinnen auf europäischen Schienen: die vierzylindrigen Schnellzugsloks aus Sachsen, Baden, Württemberg, aus Bayern und auch aus Schweden. Inspiriert von den deutschen Schienenstars ließ die Schwedische Staatsbahn SJ zwischen 1914 und 1916 bei NOHAB elf Pazifik-Schnellzugloks der Gattung F bauen, deren Konstruktion auf der berühmten württembergischen C beruhte. Dabei legten auch die Schweden Wert auf ein elegantes und formschönes Erscheinungsbild samt windschnittigem Führerhaus. Bald eroberten die F-Loks die wichtigen Hauptstrecken Stockholm – Malmö und Stockholm – Göteborg, die allerdings schon in den 1930er Jahren durchgehend elektrisch betrieben wurden. In Dänemark fanden die leistungsfähigen F ab 1937 schließlich eine neue Heimat. Sie liefen dort als Baureihe E bis in die 1960er Jahre, ihre dänischen Nachbauten sogar noch etwas länger. In ihrer alten Heimat Schweden blieben die imposanten Maschinen der Reihe F unvergessen. Bereits im Jahre 1963 kaufte das Schwedische Eisenbahnmuseum die ehemalige F 1200 zurück, 1999 folgte die F 1202. Heute präsentiert sich Lok 1200 perfekt restauriert im betriebsfähigen Originalzustand im Museum von Gävle. Mit ihrer Lackierung erinnert sie an ihr Vorbild, die württembergische Dampflokkönigin der Reihe C. Im realen Leben werden sich die beiden Majestäten leider nicht mehr treffen können, denn alle C wurden verschrottet. Daher bleibt nur noch die Märklin-Eisenbahn, wo beide Königinnen einen großen Auftritt zelebrieren können.
Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender F 1200 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Aktueller Betriebszustand, so wie die Lokomotive derzeit betriebsfähig in Gävle beheimatet ist.
Epoche VI
Betriebs-Nr. 1200
LüP 250 mm
Motor: Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel
3 Achsen angetrieben, davon 2 über Kuppelstangen, 2 Haftreifen
Lok- und Tender weitgehend aus Metall als besonders filigrane Metallkonstruktion
21-polige-MTC-Schnittstelle für Digitalbetrieb nach NEM 660
Digital-Sound-Decoder Märklin mSD3 mit umfangreichen Geräuschfunktionen für DCC-, MM-, mfx+- und Analog-Betrieb, Märklin "Spielewelt-Decoder"
Geräuschfunktion(en): u.a. Betriebsgeräusch, Lokpfeife, Lokpfeife kurz, Luftpumpe, Schüttel/Kipprost, Kohle schaufeln, Wasserpumpe, Injektor, Dampf ablassen, Sanden, An-/Abkuppeln, Rangierpfiff, Kohle fassen, Wasser fassen, Bremsenquietschen aus
LED-Spitzensignal 2 x weiß beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar
3. Spitzensignal, digital schaltbar
Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar
Feuerbüchsenbeleuchtung, digital schaltbar
Rauchgenerator vorhanden, digital schaltbar
kulissengeführte Lok-Tender-Kurzkupplung
Kupplungsaufnahmen nach NEM 362
Zurüstteile liegen vollständig bei
Kombinierte Fahrzeug-, Decoderanleitung mit ET-Blatt liegt bei
Verpackung neuwertig
Zustand: 1-2 Funktion geprüft
1 = |
neu, neuwertig |
2 = |
sehr gut, wenige bis kaum sichtbare Gebrauchsspuren |
3 = |
gut, sichtbare Gebrauchsspuren |
4 = |
akzeptabel, deutlich sichtbare Gebrauchsspuren, voll funktionsfähig |
5 = |
defekt, für Bastler |
OVP: Ja
Der Artikel unterliegt gem. § 25a UStG der Differenzbesteuerung. Somit ist kein gesonderter Umsatzsteuerausweis möglich.
Wir wünschen viel Spaß und Freude mit der Faszination Modellbahn.