Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig
Epoche III - Betriebszustand um 1962/63
Betriebs-Nr. 44 1264
LüP 265 mm
Glockenanker-Motor mit Schwungmasse
5 Achsen angetrieben, davon 4 über Kuppelstangen, 2 Haftreifen
Lok und Tender weitgehend aus Metall
21-polige-MTC-Schnittstelle für Digitalbetrieb nach NEM 660
Digital-Sound-Decoder Märklin mSD3 (werksseitig eingebaut) mit umfangreichen Geräuschfunktionen für DCC-, MM-, mfx+- und Analog-Betrieb
Märklin "Spielewelt-Decoder"
Geräuschfunktion(en): u.a. Betriebsgeräusch, Überdruckventil, Luftpumpe, Kohle schaufeln, Wasserpumpe, Injektor, Sanden, Rangierpfiff, Sand nachfüllen, Öl nachfüllen, Sand nachfüllen, Wasser fassen, Lichtmaschine, Bremsenquietschen, Bremsenquietschen aus, An-/Abkuppeln, Sicherheitsventil
vorbereitet für Rauchgenerator 7226, digital schaltbar
LED-Spitzensignal 3 x weiß beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar
Rangierlicht (Doppel A), digital schaltbar
Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar
kulissengeführte Lok-Tender-Kurzkupplung mit einstellbarem Abstand
Kurzkupplungskulisse am Tender
Kupplungsaufnahme am Tender nach NEM 362
Kupplung für vorn liegt bei
Zurüstteile liegen vollständig bei
Fahrzeug-Anleitung und Decoder-Anleitung liegen bei
Verpackung mit minimalen Gebrauchsspuren und Aufkleber des Vorbesitzers
Langer Heinrich Öl Jumbo
Es war schon ein beeindruckendes Schauspiel, wenn zwei schwere Güterzugdampfloks der Reihe 44 Öl (ab 1968: 043) in Doppeltraktion die Erzzüge „Langer Heinrich“ mit bis zu 4.000 Tonnen Last und bis zu 80 km/h schnell von Emden Richtung Ruhrgebiet oder Saarland beförderten. Dieser Einsatz der ölgefeuerten Maschinen bildete lange Jahre den Höhepunkt des schweren Güterverkehrs bei der DB und kann jetzt auch auf der Modellbahn nachgestellt werden. Die DB hatte ab 1955 insgesamt 32 Loks der Reihe 44 mit einer Ölhauptfeuerung ausgerüstet, wodurch eine Leistungssteigerung um rund 190 PSi zu verzeichnen war. Bis zum Ende der Dampftraktion bei der DB im Oktober 1977 standen die letzten 043er bei den Bw Rheine und Emden im Einsatz.
Zustand: 2 Funktion geprüft
1 = |
neu, neuwertig |
2 = |
sehr gut, wenige bis kaum sichtbare Gebrauchsspuren |
3 = |
gut, sichtbare Gebrauchsspuren |
4 = |
akzeptabel, deutlich sichtbare Gebrauchsspuren, voll funktionsfähig |
5 = |
defekt, für Bastler |
OVP: Ja
Der Artikel unterliegt gem. § 25a UStG der Differenzbesteuerung. Somit ist kein gesonderter Umsatzsteuerausweis möglich.
Wir wünschen viel Spaß und Freude mit der Faszination Modellbahn.