Mit den Lokomotiven der sogenannten Rc-Familie schafften die schwedischen Staatsbahnen (SJ) vom Hersteller ASEA die ersten thyristorgesteuerten Elektrolokomotiven Schwedens an. Insgesamt liefen 360 Rc-Lokomotiven im ASEA Werk in Stockholm vom Band. Bei der Aufteilung der Schwedischen Staatsbahn in verschiedene Geschäftsbereiche zum 1. Januar 2001 kamen alle noch vorhandenen Rc4 zu Green Cargo und werden nur noch im Güterverkehr eingesetzt.
Mit kleinem Green Cargo-Logo
Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
Sandkästen jeweils auf dem Drehgestell hinter dem Schienenräumer
Epoche VI
Betriebs-Nr. 91 74 000 1305-3
LüP 179 mm
5-poliger Motor mit Schwungmasse
4 Achsen angetrieben, 2 Haftreifen
Kunststoffgehäuse
Plux22-Schnittstelle für Digitalbetrieb nach NEM 658
Digital-Sound-Decoder Zimo (werksseitig eingebaut) mit Geräuschfunktionen für DCC-, MM- und Analog-Betrieb
Geräuschfunktion(en): u.a. Betriebsgeräusch, Signalhorn lang, Entwässern, Lüfter, Sanden, Schaffnerpfiff, Bahnhofsansage, An-/Abkuppeln, Kurvenquietschen
LED-Schwedischer Lichtwechsel, digital schaltbar
Fernlicht, digital schaltbar
Führerstands digital abschaltbar
Lokführer-Figur
Kupplungsaufnahmen nach NEM 362
Zurüstteile liegen vollständig bei
- Spurweite
- H0
- Steuerung
- digital
- Typ
- Elektrolok
- Epoche
- VI